leyla und linda feiern ramadan

Leyla und Linda feiern Ramadan

Autorin : Arzu Gürz Abay - Sibel Demirtaş
Umfang : 32 Seiten
Empfohlenes Alter : 6 – 8 Jahre
Verlag : TALISA Kinderbuch Verlag; Geänderte Neuauflage (1. Juni 2016)
Sprache : Deutsch/ Türkisch
ISBN : 978-3939619536

Leyla und Linda feiern Ramadan (D/TR): Leyla ve Linda Ramazanı Kutluyorlar

Ein liebevoll gestaltetes Hilfsmittel für die religionspädagogische Arbeit im Kindergarten und in der Grundschule.

Zusammenfassung:

Leyla und ihre Freundin Linda aus Köln treffen sich im Sommer in der Türkei. Linda ist Gast bei Leylas Familie in Ayvalik und zusammen feiern sie Ramadan. Für Linda wird es eine besondere und unvergessliche Erfahrung: mit dem Mitternachts-Trommler, den Kanonen-Schuss und die traditionelle Ramadan Festlichkeiten taucht Linda in eine Kultur ein die sie nur teilweise aus Deutschland kennt. Dieses Buch zeigt kulturelles Verständnis und Offenheit auf der Ebene der Freundschaft zweier Kinder. Wunderschön illustriert, “Leyla und Linda feiern Ramadan” ist eine Brücke zwischen zwei Kulturen.

Kostenlose pädagogische Begleitmaterialien zum Downloaden: Klick!

Rezension:

„Als eines der noch recht seltenen Bilderbücher über den Islam sehr empfehlenswert für Gemeindebüchereien (…) in Kitas und Grundschulen.“

Anne Rank, Evangelisches Literaturportal e.V.

Leyla stammt aus der Türkei und lebt mit ihren Eltern in Deutschland. Der alljährliche Besuch bei den Großeltern in der Türkei findet in diesem Sommer während des Ramadan statt. In einfachen Worten wird auf Deutsch und Türkisch erzählt, was zum islamischen Fastenmonat gehört. Vom Wecken durch den Trommler bis zu den Mahlzeiten im Dunkeln nimmt Leyla, die noch nicht fastet, an den Ereignissen teil. Ein Besuch ihrer deutschen Freundin Linda wird zum Anlass, die Bräuche rund um Ramadan genau zu betrachten. Linda erkundigt sich nach den Gebeten, fragt nach dem Müezzin und nach Mekka. Schön am Ende der Hinweis, dass sich Linda an Weihnachten erinnert fühlt, der Kindern den Stellenwert dieses Festes für die Muslime verdeutlicht, das für sie so wichtig ist wie Weihnachten für die Christen. Die Illustrationen veranschaulichen den Text, der den gelungenen Versuch unternimmt, Brücken zwischen unterschiedlichen Kulturen zu bauen, indem er über Unterschiede informiert (vgl. die engl. Ausgabe, ID-B 50/11). Sehr gern breit für Kinder im Kindergartenalter empfohlen und sicher auch im schulischen Bereich verwendbar.
Andrea Wanner, EKZ Bibliotheksservice, Begutachtung in der ekz-Publikation, ID bzw. IN 2011/50

Anderes Buch