Aktuelle Termine
10.03.2023(Technische Universität Dortmund)
23. Wissenschaftliches Symposium
Dt. Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie
Workshop 3: Sprachprestige in Logopädischer Praxis:
Wie Sprachförderung durch Einsatz mehrsprachiger Kinderbücher negatives Sprachprestige reduzieren kann.
________________________________________________________________________________________________________________
30.3.2023, Medien- und Informationszentrum, 88400 Biberach an der Riß
Fachtag für die Erzieher:innen der Kindertageseinrichtungen des gesamten Landkreises
-Vortrag zur Mehrsprachigkeit/Situation der Migranten/Lesen-Vorlesen in anderen Kulturkreisen
-Workshops zur Frühfördermöglichkeiten in KiTas
17.04.2023-19.04.2023
Akademie der Kulturellen Bildung, Remscheid
Werkstattkurs: Mehrsprachige Kinder- und Jugendbücher
Der Kurs wird für die Qualifizierung „Literaturpädagogik“ anerkannt und vom Bundesverband Leseförderung mit 20 UE angerechnet (BVL-Module: 2.1, 2.2, 2.3, 4.2, 5.3, 5.4).angerechnet (BVL-Module: 2.1, 2.2, 2.3, 4.2, 5.3, 5.4).
Mehrsprachige, Interaktive Lesungen-
Sprachenvielfalt fördern und wertschätzen
Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationsgeschichte ist allgemein bekannt. Weniger bekannt ist, dass Interkulturelle Öffnung im Alltag selten dort gelebt wird, wo es gebraucht wird. So wird “Sprachförderung” häufig als Deutschförderung umgesetzt, obwohl Mehrsprachigkeit dem Deutscherwerb keinesfalls im Wege steht und individuell gefördert werden sollte. Eine solche Haltung vermittelt den Migrantenfamilien jedoch eine Botschaft der gesellschaftlichen Exklusion ohne Hinweis auf evidenzbasierte und sinnvolle Wege, ihren Kindern den Zugang zu Bildung und Teilhabe zu ermöglichen. In der Praxis wird Kultursensitivität schon im frühpädagogischen Rahmen mit Sprachen und Kulturen aus dem europäischen Raum umgesetzt. Diese entsprechen jedoch oftmals nicht den sozio-kulturellen Profilen und der Vielfalt der Kinder, um ihre Identitätsbildung zu fördern.
Wie können Kinder mit Migrationsgeschichte besser unterstützt werden? Welche Ansätze können hilfreich sein, um die schulische Partizipation von SchülerInnen zu unterstützen?
Als sprachförderliche Maßnahmen zur interkulturellen Öffnung und Identitätsbildung von Kindern im Grundschulalter bieten sich mehrsprachige, interaktive Lesungen an, die die Sprachenvielfalt fördern und wertschätzen. Mit zusätzlichen Unterrichtsmaterialien können die Themen der Vielfalt in der Klasse nachbearbeitet werden.
Bei Interesse an mehrsprachigen, interaktiven Lesungen können Sie mich gerne kontaktieren!
Zielgruppe 1: Lehrer, Erzieher, Bibliothekare, Kontaktbegleiter, Integrationszentren
Zielgruppe 2: Als angehende Frühförderin (B.A. Frühförderung, Universität zu Köln) biete ich diverse Frühfördermaßnahmen, Diagnosen und Sprachförderkonzepte an.
Themen:
– Literacy im Mehrsprachigen Kontext
– Leseförderung für Kinder aus lesefremden Familien
– Was wir aus digitalen Medien fürs Lesen gewinnen können
Mit Praxisbeispielen, Denkanstössen, Handouts und Ideen für die Umsetzung von kleineren Projekten